Die rote Hütte, der Geist und die Ratte
Irgendwo in der kalifornischen Wüste steht eine Hütte, die eines der spannendsten Projekte der letzten Monate prägt. Denn in dieser nahmen Son of the Velvet Rat und The Ghost and the Machine ihre Red Barn Sessions auf. Ein Einblick in eine einzigartige Zusammenarbeit
99% rau / 100% gefühlvoll / 111% ungeschliffen
Durstige Omas, wütende Fucktoys
SLASH - das waren 10 Tage Horrorfilm, irre Komödien und Würste aus Menschenblut. Eine Aufarbeitung im Kaffeehaus.
10% blutwurst / 50% anspruch / 666% slash
Ein Ort namens Burgtheata
Elfriede Jelineks seit über 40 Jahren gesperrtes Stück Burgtheater Posse mit Gesang kam endlich in die Burg: Was Milo Rau aus dem Stück machte. Kontext und Blick hinter die Kulissen einer historischen Produktion
50% festwochen / 50% burg / 100% finally
Wien schaut anders: Filmkultur in Bewegung
Ein Gastbeitrag über Sommerkinos und den Status Quo der Wiener Kinokultur von Julian Stockinger (u.a. Kurator beim Freiluftkino Frameout sowie der Nachtblende im Gartenbaukino)
30 Jahre „Before Sunrise“ – und die zeitlose Magie echter Gespräche
Kein Kino der großen Gesten, sondern eine Studie darüber, wie Nähe entsteht, wenn zwei Menschen einfach reden. Es braucht nicht viel, nur Zeit, Offenheit und manchmal eine Nacht in Wien, um sich zu begegnen.
40% liebe, die zu früh kam | 30% worte, die zu spät kamen | 30% zeit, die nie stillstand
Nichts Neues am Mittelmeer
Die 78. Internationalen Filmfestspiele von Cannes sind vorbei. Und eines ist klar: So aufregend und zugleich enttäuschend ist vielleicht kein anderes Filmfestival der Welt. Eine kleine Reise an die Croisette
70% glamour | 30% weirdness | 100% frankreich
Life Behind Bars: Theater und radikale Zärtlichkeit im Gefängnis
Sing Sing (R. Greg Kwedar) bietet einen Blick hinter die Kulissen des Rehabilitations-Programms RTA, des US-amerikanischen Gefängnissystems und fokussiert sich dabei auch auf die Darstellung von Zärtlichkeit zwischen BIPOC-Männern
70% zärtlich | 30% imprisoned theater kids | 0% singing
Teddy und der Comedy-Boom
Toxische Pommes, Teddy Teclebrhan, grindig und Co zeigen: Je übler die Zeiten, umso mehr floriert der Humor. Bis irgendwann die Zeiten so übel werden, dass Comedians abgeschoben oder eingesperrt werden
90% comedy sweetspot | 0% langweilig | 200% teddy-wahnsinn
Nicht eine weniger
Den öffentlichen Raum als Ort des Erinnerns, der Solidarität und als feministischen Kampfraum einnehmen: Über den feministischen Kunstraum FRAU* schafft Raum und detach. deflate von der Künstlerin Verena Tscherner
96% öffentlicher raum | 0% einzelfall | 24/7 Frauennotruf 01 71 71 9
Aufstand der Hipsterärmchen
Bohema goes Dutch - ein Lobgesang auf das Den Haager Musikfestival Rewire, das sich „abenteuerlicher Musik“ verschreibt
25% musik | 50% mucke | 100% muziek
Chillen mit den Babygangstern
Der US-Indie-Regisseur Harmony Korine macht mit seiner Firma EDGLRD Filme, die wie Videospiele wirken. In Baby Invasion fallen Gangster mit Babygesichtern über reiche Leute her. Ist das die Zukunft des Kinos?
50% babyface | 50% gangster | 100% edgelord
The enfant terrible of opera is exhausted
How the industry destroys its stars: Calixto Bieito’s Geneva staging of Mussorgsky’s gigantic unfinished opera Khovantchina, which will be staged this Easter in Salzburg, is a sad shadow of his former works
1 unfinished masterpiece / 1 overworked director / 90% disappointment
Cool Girl - Kann Man(n) da überhaupt noch mithalten?
2012 machte Gillian Flynn das Konzept des Cool Girls in ihrem Roman Gone Girl bekannt, doch erst die gleichnamige Verfilmung machte es zum Kult
49% bro/ 49% heiß/ 100% cool girl
125 Jahre Lotte mit den Scherenhänden
"Meine Hände gehen schon so lange mit der Schere um, dass sie von ganz allein wissen, was sie tun müssen.“ ~ Lotte Reiniger
79% vergessen / 87% emanzipation / 92% wegbereitend
Weinflecken vom Lachkrampf – The Second Act
Schon lange wurden Denken und Lachen nicht mehr so enggeführt wie in Quentin Dupieux‘ neuester Meta-Tragikomödie The Second Act
63% umgekehrte zwiebel / 36% wurmsalat / 0% verschwendung
Who is Sean Baker - oder: eine Erkundung der conditio humana
Ein Versuch, Sean Bakers Filme miteinander zu verbinden, zum Denken anzuregen und Gedanken loszuwerden
19% realismus / 71% humanismus / 3% unkonventionell
Die Desillusionierung des neuesten Filmbro-Epos
Hear Me Out: Vielleicht ist The Brutalist als der zukünftige Oscar-Hit in Überlänge doch kein „Meisterwerk“
50% filmbro / 30% american dream / 10% architektur
Selbstbestimmte Ikonen oder wirklich nur 3 Engel für Charlie?
Flashback 2000: Lucy Liu, Cameron Diaz und Drew Barrymore nehmen es mit patriarchalen und heteronormativen Stereotypen auf. Ob sie diesen Kampf gewinnen?
50% feminismus / 50% männlich-heterosexuelle Fantasie /100% ikonisch
Susan Sontag: „Fascinating Fascism“
Vom Filmklassiker zum TikTok-Trend. Faschismus war nie weg – er hat nur die Plattform gewechselt
50% zukunftsangst / 50% erinnerungskultur / 100% nie wieder!
„Was für ein monumentaler Filmbrocken!“
Brady Corbets neues Machwerk The Brutalist überrascht: Die 215 Minuten gehen in einem Rutsch runter. Dass Luft nach oben bleibt, erklärt sich zum essentiellen Teil der Architektur