Martin Willibald Meisl: Entstigmatisierung, Autoaggression und der Weg zu sich selbst
Ein Gespräch mit Martin Willibald Meisl über Mainstream-Pornographie, filmische Darstellung von Sex, autoaggressives Verhalten und wie man Dankbarkeit in seiner Diagnose finden kann
41% autoaggression / 59% oper / 99% entstigmatisierung
„Die Aussage ist: das System ist hart“
Souleymanes Geschichte erzählt von einem Asylbewerber aus Guinea, der ohne Papiere als Essenslieferant in Paris arbeitet. Ein Gespräch mit Boris Lojkine, Regisseur des Films
89 % auf dem fahrrad / 10% dokumentarisch / 78% blau
Kateryna Lysovenko: “Mittlerweile vertraue ich der Malerei”
Die ukrainische Künstlerin Kateryna Lysovenko reflektiert in diesem Interview über den sowjetischen Realismus und ihre künstlerische Befreiung, die Bedeutung von Mutterschaft für ihre Kunst und den politischen Kontext des Kriegs in der Ukraine
35 % mutterschaft / 67 % politisch / 82 % malerei
Volker Hermes: Von Fetisch & Versteckspielen
Im Interview mit dem Düsseldorfer Künstler Volker Hermes über seine Bildserie “Hidden Portraits” und sein neu erschienenes Buch, über die Macht der Mode, künstlerische Versteckspiele und Fetisch
60% kleidung als statement / 20% gesichter / 100% portraits
Sybille Bauer-Zierfuß: “Es ist nicht alles so, wie es scheint”
Die Regisseurin, Künstlerin und Doktorandin Sybille Bauer-Zierfuß über Universelles im Privaten, Film als eigene Sprache und mediale Autismus-Repräsentation
50% innen / 50% außen / 0% bewältigungsstrategie
Kurdwin Ayub: “Es ist ein Film über Isolation und Einsamkeit – von allen”
Kurdwin Ayub spricht über ihren neuen Film Mond, die Dreharbeiten in Jordanien, Machtverhältnisse zwischen Nahost und West, Florentina Holzinger, weiße Machtlosigkeit und Prinzessin Latifa als Inspiration
95% gefangensein / 50 % nahost / 50% westen
“Sind wir zu muslimisch für dieses Land?”
Ein Interview mit den Kurator*innen der diesjährigen Muslim*Contemporary Asma Aiad, Esma Bošnjaković und Anahita Neghabat über das multidisziplinäre, antirassistische, intersektional-feministische Festival, das Österreich bisher fehlte
80 % kunst / 55 % für / 100 % alle
“Letting the artwork do its own thing”
In conversation with artist Nora Turato about her artwork currently on display at Kunsthalle Wien, the role of the body in art, her artistic practice & development, whether lies can be authentic and why an artwork is like a child
76 % A / 59 % artist-artwork-relationship / 4 % mickey mouse
Arad Dabiris großes „DRAMA“
Arad Dabiris Debütroman „DRAMA“ zeigt Wien von glänzenden Fassaden bis zu Kokain, Freundschaften und dem Reiz des Schmerzes. Letztes Jahr gewann er den österreichischen Debütbuchpreis. Auch Einblicke in den zweiten Roman gab es. Text von Lucie Mohme und Nico Rottenbücher
75% schmerz / 100% wien / 95% unsympathisch
Authentically Plastic: Disruptions to the softness
Electronic DJ & multidisciplinary artist Authentically Plastic on how their music is evolving during their residence in Vienna, their artist name emerging from the time as a drag performer, parties in Kampala as a safe space and the consequences of the tightened laws against queer people introduced in Uganda in 2023
41 % more melodic / 92 % queer realities and resistance / 86 % by chance
Der Preis des Geldes
Daniel Hoesl und Julia Niemann im Interview über ihren neuen Film Veni Vidi Vici, Journalismus und die Zusammenarbeit mit jungen Menschen am Set
60% österreichischer krimi / 25% ironie / 15% auf-den-punkt-bringend
Paula Carolina: „Ich bin keine Turbo-Remix-Paula“
Paula Carolina über den Joke mit Marti Fischer, der zu ihrem größten Hit wurde, ihre Rolle als Vorkämpferin und schnacksende Nachbar*innen als Inspiration: Der Star der Neuesten Deutschen Retrowelle im Interview
70% berlinhymne / 99% role model / 110% good vibes
Jopa Jotakin: Rauschen, Strugglen, Selbstbeklauen
im darknet sind alle katzen miau: Experimentelle Poesie, die lustig und berührend ist. Ein Gespräch mit Schreibmensch Jopa Jotakin über Gedichte, die man nicht lesen kann, Geldverdienen in der Literaturszene und Schreibtipps für angehende Literat*innen
0% ernüchterung / 18% hundejahre / 15% katerstimmung
Wagner auf dem Klavier?
„Wagner ist kein Beispiel für Kinder”: Nikolai Lugansky über die Beziehung zwischen Kunstwerk und Künstler*in, wie ihn Sviatoslav Richter und Marcel Proust zu Wagner gebracht haben und die Rolle der Kunst in der Gesellschaft
100% chopinianer / 100% wagnerliebe ab tannhäuser / 100% unabhängige kunst?
“In this adaptation, Hamlet says sorry to Ophelia”
Christiane Jatahy on her female version of Hamlet at Wiener Festwochen, cutting open classical theatre and listening to those who were silenced
100% theatrical revolution / 99% reviving ophelia / 0% borders
„Der Produzent hat alles sexualisiert”
Nastasja Ronck von My Ugly Clementine, Cristina Kornfeld und Lil Julez teilen ihre Erfahrungen mit Sexismus in der Musikindustrie
0,1% maßnahmen / 0,1% powerfrauen / 100% respektfrage
Wie wird man Goldschmied*in, Anna?
Im Gespräch mit der angehenden Goldschmiedin Anna Khoudokormova über die Ausbildung & Berufsmöglichkeiten, einen Einblick in den Handwerksberuf und Materialkunde, warum man Perlen nicht erhitzen darf und das Verhältnis der Geschlechter
100% echtschmuck / 8% Karat / 95% handwerkskunst
„Das ist ein geiler Fight“
Revolution bei den Festwochen? Neo-Intendant Milo Rau über die Zusammenarbeit mit der FPÖ, Liebe als revolutionäres Konzept, Currentzis und warum so viele Künstler*innen links sind
50% revolution / 70% demokratie / 90% aufbruchstimmung
A Conversation with: Jatla Siddartha
Abuse of power, a spark of hope and love - Why Jatla Siddartha is a director you should keep an eye on and why his films are so relevant
100% authentisch / 100% ehrlich / 100% jatla
Self-publishing. Worth it or a losing game? (not sure yet)
Ana hat in ihrem Debüt-Band "Erfahrungen sammeln- und niemals wieder stillstehen" Gedichte vereint, die die Schattenseiten der Weiblichkeit und Liebeskämpfe behandeln. Selbstveröffentlicht, zeigt sie, dass man nicht auf große Verlage angewiesen ist. Im Interview erläutert Ana ihre Intentionen und das Konzept des Self-Publishing