Märchenstadt Catania: Grosze Klappe 11
Palmen, Sonne und ganze Häuser für ein paar Euro: Eine Kolumne über Sizilien im Winter, oder doch nicht. Und zwei Heule-Hits, aus NY und aus der DDR
96% dismissive-avoidant / 97% am freieren / eine prise hoffnung
Emilia Pérez und die Verwandtschaft zwischen Film und Oper
Ein Plädoyer für mehr Gesang im Film: Jacques Audiards Musicalthriller zeigt, dass das Kino immer noch nicht so weit von der Oper entfernt ist und dass Musicals nicht immer lustig sein müssen
90% drama / 70% oper / 0% comedy
Sybille Bauer-Zierfuß: “Es ist nicht alles so, wie es scheint”
Die Regisseurin, Künstlerin und Doktorandin Sybille Bauer-Zierfuß über Universelles im Privaten, Film als eigene Sprache und mediale Autismus-Repräsentation
50% innen / 50% außen / 0% bewältigungsstrategie
”Film regt an”: Dr. Martina Lassacher im Interview
Die Co-Leiterin des Internationalen Kinderfilmfestivals über gute und kommerzielle Kinderfilme, Schulpädagogik und altersbedingte Wahrnehmungsdifferenzen
20% intervention / 40% erlebnis / 100% augenhöhe
We need to talk about… Mental Health (im Kulturbereich)
Warum sprechen wir so oft von leidenden Künstler*innen? Und was sorgt wirklich dafür, dass psychische Probleme bei ihnen verbreitet sind? Eine Kolumne über das, was schief läuft und wie wir dem Teufelskreis entkommen könnten
100% real / 50% health / 50% mythos
We need to talk about… Gatekeeping (im Kulturbereich)
Wer entscheidet eigentlich darüber, was “gute Kunst” ist? Eine Kolumne über Geld, Neid, Klassismus und das, was schief läuft. Diesmal im Gespräch mit der Musikerin Ines Dallaji
12% hoffnung / 75% alte weiße männer / 99% konkurrenz
Brücken bauen
Über Kunst als gemeinsame Sprache: Ein Besuch im Hinterland, welches sich auf den interkulturellen und interdisziplinären künstlerischen Austausch mit dem Mittleren und Nahen Osten mit Fokus Iran spezialisiert hat
100% frau / 100% leben / 100% freiheit
Kater & Basquiat
Was die Ausstellung Basquiat. Die Retrospektive in der Albertina mit einem Katzencafé gemein hat und warum man als Besucher*in mehr mitnehmen sollte, als nur einige Schnappschüsse der Kunst, erklärt unser Autor hier
80% gesellschaftskritik / 12% kater (alkohol- und tierbezogen) / 40% biographie
Kennst du Josephine Nivison?
Bei Künstler*innenpaaren arbeiten zwei Kunstschaffende in der selben Zeitperiode eng beieinander, ihre Arbeit weist jedoch meist unterschiedliche Rezeptionen und Erfolge vor. Über ungleiche Verhältnisse in der Kunstwelt