film, review Tobias Hollinetz film, review Tobias Hollinetz

Überhöht, Laut und Schwer

Dune: Part Two - ein ungelenker Spagat zwischen Arthouse und Blockbuster; eine aufreibende Touristenreise durch widersprüchliche Sandlandschaften

10,191% kitschig / 21,267% spicy / 65% scheinheilig

Read More
film, interview Dávid Gajdos film, interview Dávid Gajdos

Josef Hader: Hader on Everything

Josef Hader über Woody Allen als Vorbild, seinen neuen Film und die Zukunft der Brenner-Reihe. Außerdem: Kirche, Instagram, Autos, klassische Musik, Landleben und das Problem mit Stand-up auf Deutsch

100% national treasure / 10% zu lang / 30% zu kurz

Read More
film, essay Anna Weber film, essay Anna Weber

Taiwanesischer Tango

Zwei Filme, zwei Frauen, zwei Schicksale. Eine kaltblütige Killerin in China, eine umhergetriebene junge Frau in Paris. Beide auf der Suche nach Befreiung, von Zwängen, Erwartungen und Beziehungen

85% aggression auf männer / 10% über das schweigen / 5% gelb

Read More
film, review Charlotte Lampe film, review Charlotte Lampe

Poor Things: Schamlos gut

Eine Erinnerung daran, dass der Unglaube an das innere Kind eine arme Seele dazu zwingen kann, an das Patriarchat und den Kapitalismus zu glauben

101% rebellisch / 69% sexy / 13% lol

Read More
film, review Sophie Nordmann film, review Sophie Nordmann

Portrait einer Beziehung in dunkelblau

Über Reisen in Wüsten und menschliche Abgründe. Wie porträtiert man eine Frau, deren Gesicht nur sie selbst zu kennen vermag? Ein Rätsel, ebenso wie eine Ikone der Literaturgeschichte. Jemanden, der sich scheinbar jedem Menschen unterschiedlich offenbart? Margarethe von Trotta wagte zuletzt einen Versuch. Einen Versuch, Ingeborg Bachmann so zu zeichnen, wie sie war

100% farbpsychologie / 100% toxische beziehung / 30% skurrile übertreibung

Read More
film, review Bernhard Mairitsch film, review Bernhard Mairitsch

“Godzilla Minus One”: Traumatherapie mit Riesenechse

Als eine Art Einleitung zum 70. Geburtstags eines der größten Kinostars aller Zeiten lässt Toho die Riesenechse Godzilla auf das Japan der Nachkriegszeit los. Dabei verliert der Film nie den Fokus auf seine menschlichen Figuren

70% godzilla (1954) / 100% nachkriegstrauma / 33% der weiße hai

Read More