„Literatur wird lustigerweise immer gefährlicher“
Von der Popliteratur über Ein-Satz-Werke bis zum Österreichischen Buchpreis: Xaver Bayer über mafiöse Verstrickungen bei Literaturpreisen und psychologische Tricks, mit denen Autor*innen ihre Bücher verkaufen wollen
0% nachlass / 20% popliteratur / 100% in der kürze liegt die
“Ich bin ein Verfechter von Pluralismus”
Am 15. Mai beendete die „Wiener Soul“-Band 5/8erl in Ehr´n die Tour zum neuesten Album im Porgy & Bess in Wien. Einen musikalischen Twist brachte der Platte Live in der Wachau die Kooperation mit dem Jazzorchester Vorarlberg, die den alten, bekannten Songs einen neuen Sound verlieh.
100% max gaier / 33% politik / 64,29 % jazz
Welcome, there is no escape
Eine Fahrt in den Abgrund, und das ganz freiwillig? Kai Krösche erzählt von seiner neuen Performance Linie Q und wie wir uns alle von Verschwörungserzählungen täuschen lassen können
50% real / 50% performance / 100% tunnelblick
Interview with Douwe Dijkstra - Neighbour Abdi
The documentary "Neighbour Abdi" uses the medium of green screen in a unique way and tells us about the life of Abdiwahab Ali. Filmmaker Douwe Dijkstra met Abdi as a neighbor and made a short film that is both, moving and touches on a moral dilemma.
50% touching / 50% green screen / 100% new perspective
Leere mit Leben (und Kunst) füllen
Der Verein Never at Home zieht seit 2021 jeweils temporär in verschiedene leerstehende Gebäude in Wien und füllt sie mit Kunst und Leben. Ein Interview mit Clara und Vera Grillmaier & Nina Zips über Leerstandsaktivierung, das Skurrile an leerstehenden Gebäuden mitten in der Stadt, Stahlbeton, ihre aktuellen Ausstellungen am Standort am Sachsenplatz und wie Kunst Unsichtbares sichtbar werden lässt
87% kunst und architektur / 93% ökologisch und sozial / 100% leerstandsaktivierung
So, wie wir miteinander sind…
Samantha Sogeder ist Fotografin, Mitglied im Atelier Analog und Young Curators Club Vienna. Vom 02. bis 22. März fand ihre erste Solo-Ausstellung Oberfläche mit dem Motto Erzähl mir von dir- ich höre dir zu statt. Hier bei Bohema wird Samantha selbst zur Erzählenden und wir zu ihren Zuhörer*innen
100% schwarz-weiß / 99% porträts / 50% inneres kind
Es war wahnsinnig aufregend!
Mitra Kotte und das Wiener Jeunesse Orchester im Musikverein. Ein Gespräch über die Liebe und Treue zur Musik, Voraussetzungen für Erfolg und die Bedeutung des Moments
12% pre-concert schlaflosigkeit / 100% diszipliniertes üben / 110% fulminanter auftritt
Selbstbetitelte Selbsthilfe
Inmitten von Trennungsschmerz und Trauerverarbeitung hat Sophie Lindinger Heilung in der Musik gefunden. Nun lässt sie uns auf ihrem Solo-Debüt daran teilhaben
100% sophie / 60% therapie / 10% twitch
Ein Delphin gegen die Blauäugigkeit
Gabriele Weber im Gespräch über das Theater als Arbeitsmarkt, Inklusion und Theaterkritiken, die das Wesentliche übersehen
100% inklusion / 80% selfmade story / 70% theaterzukunft
Let’s fight on!
Tränen in Texas, Bernstein in der Mee-To-Ära und eine SMS von Bradley Cooper: Marin Alsop über ihre Mission als Vorkämpferin für Dirigentinnen, Partys mit Lenny und die Freuden und Hürden, die sie als erste Chefdirigentin in Wien erlebt
100% vorkämpferin / 40% bernsteintalk / 120% es ist höchste zeit
Kino ist Krawall
Wiens jüngster Filmklub Kino & Krawall wird ein Jahr alt. Wir hatten die Möglichkeit, mit ihnen zu sprechen
50% Kino / 50% Party / 100% Krawall
Veränderung ist gut
Im Gespräch mit Moritz Seeburger über seine Ausstellung Fliegen Lernen (7.-9. Februar ‘23) und die Aufgabe, sich als Künstler*in im Zeitalter der sozialen Netzwerke durchzusetzen
30% träumerisch / 30% krähe / 40% gänsehaut
„Textformen brechen, ausprobieren und überraschen“
Ein ausverkauftes Burgtheater, fünf Tage Euphorie und Zusammenhalt: Francesca Herr spricht über die deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften in Wien
80% inklusiv / 100% beispiellos / 90% wiener traum
40 Jahre Shakespeare & Company
Ein Gespräch mit Guy Perlaki über Amazon, TikTok und was es heißt, das letzte englischsprachige Buchgeschäft in Wien zu betreiben
60% kund*innenwünsche / 20% mehrwertsteuer / 10% tim und struppi
Viennale Survival Guide…
…as said by Alexandra Zawia. An interview about festival gems, (extremely) problematic filmmakers, and feminist statements. And that is not all.
100% personal opinion / 70% new masculinity / 50% hints & tips
Das Gespenst – eine (Nicht-)Kritik
Ein Gespräch mit Florian Widegger, Programmleiter des METRO Kinokulturhauses, über Blasphemie, Kunstfreiheit, gekreuzigte Frösche und eine Außenseiterfigur des neuen deutschen Films.
15% Stamperl voll Scheiße / 40% Alexander Kluge / 98% Blasphemie
„Flanieren, schwitzen und schreiben“
Ein Gespräch mit Andreas Altmann über Begegnungen, Kaffeehaus und das „bloße Leben“ – direkt aus der zweitschönsten Stadt der Welt: Paris
50% schweiß / 25% kaffeehaus / 110% leben
„Nicht Größe spielen, sondern groß sein.“
Warum gehen wir ins Theater? Regisseurin Azelia Opak liefert im Gespräch ein Plädoyer für die Liebe zum Text, den Pathos und die Verzweiflung
33 % politisch /// 66 % radikal /// 100 % theater
„Wir sind alle Kassandra“
Wie ein Kollektiv aus drei Komponistinnen, zwei Sängerinnen, Produzentinnen und der Regisseurin und Künstlerin Kapitolina Tcvetkova gemeinsam eine neue Oper für die Musiktheatertage produzierten: ein Gespräch
0,4 % mythos / 44 % kollektiv / 100 % resonanz
La donna è mobile
Die Sängerin und Songschreiberin Donna Leona fängt mit ihrer zweiten EP den Sommer ein und trifft den „post“-pandemischen Eskapismus-Vibe