Cinderella, Stripper und Stigmatisierung: Der Oscar-Hit Anora
Ani (M. Madison) tanzt sich im Oscar-Hit Anora (R. Sean Baker) nicht nur in die Geldtaschen ihrer Kunden, sondern auch in die Herzen der Academy und des Publikums
69% sex / 30% drugs / 1% rock’n’roll
125 Jahre Lotte mit den Scherenhänden
"Meine Hände gehen schon so lange mit der Schere um, dass sie von ganz allein wissen, was sie tun müssen.“ ~ Lotte Reiniger
79% vergessen / 87% emanzipation / 92% wegbereitend
Selbstbestimmte Ikonen oder wirklich nur 3 Engel für Charlie?
Flashback 2000: Lucy Liu, Cameron Diaz und Drew Barrymore nehmen es mit patriarchalen und heteronormativen Stereotypen auf. Ob sie diesen Kampf gewinnen?
50% feminismus / 50% männlich-heterosexuelle Fantasie /100% ikonisch
Nosferatu: der lange Schatten des Vampir-Mythos
Nosferatu (2024) ist eine Abhandlung der Vampirfigur als kulturelles Produkt und eine Enthüllung der immer noch nachhallenden Wirkung des fin-de-siècle Gothic in den Horrorgelüsten der Gegenwart
50% schaurig / 50% schön / 100% gothic
Momente im Dazwischen
Lilith Kraxner und Milena Czernovsky melden sich nach Beatrix mit ihrem neuen Film bluish zurück und nähern sich ihren zwei Hauptfiguren mit Momentaufnahmen in der Wiener Kunstwelt an
0% rot / 0% grün / 100% blau(ish)
The Substance – Selbsthass auf vier Beinen
The Substance bietet eine Demi Moore in Höchstform und genug Body Horror für den Rest des Jahres
60% the fly / 50% sunset boulevard / 60% bildeinstellungen von ärschen
Circlusion und die Neue Ordnung der Dinge
Vulva, Anus, Mund und Hand werden aktiv, sie circluden. Vor acht Jahren bringt die politische Autorin Bini Adamczak eine Wortneuschöpfung in Umlauf, Circlusion
100% revolutionär / 100% anders / 100% befreiend
Die Erlösung vom Male Gaze?
Sophie Passmann ist bekannt für Schlagfertigkeit und Kontroverse. Ihr Buch Pick Me Girls (2023) ist eine subjektive Darstellung des Frau-Seins und wurde hoch gelobt. Hat es das aber verdient?
100% scham / 25% feminismus / 0% systemkritik
Nordkorea, ein feministisches Land?
Frauenfußball wird in Nordkorea gefeiert, wie Hana, dul, sed 2009 zeigte. Nun startet eine Fortsetzung der Dokumentation, die sich dem Leben nach der aktiven Karriere und authentischer Repräsentation widmet
90% fußball / 50% nordkorea / 100% starke frauen
Eine feministische Antwort auf Beatrice Frasls feministische Kritik von Yorgos Lanthimos’ Poor Things
Wieso Poor Things mehr ist als ein männliches Machwerk und die sexuelle Revolution noch nicht abgeschlossen. Ein Plädoyer für Vielfalt in der feministischen Filmkritik
100% feministischer pluralismus / 20% frustration / 30% subversion
Vom Schneeball zur Lawine
Persona Non Grata - Aufgriff einer österreichischen #MeToo-Debatte, an die sich wahrscheinlich die wenigsten erinnern
100% machtmissbrauch / 50% mutter-tochter / 20% eisbäder
Der morgige Tag geht in die Geschichte ein
C’è ancora domani: Ein Film über die Liebe einer Mutter zu ihrer Tochter, über Selbstbestimmung in schwierigen Verhältnissen und über richtige und falsche Entscheidungen
100% feminismus / 100% rom / 100% geschichte
Berlinale ‘24: Die Deutschen und ihre Männer - Bericht aus Bonn
Was findet man auf der Berlinale zuhauf? Deutsche Männer! Ein Blick auf Helke Sanders “Bericht aus Bonn”, der in der Retrospektive zu sehen war
100% männer / 100% deutsch / 100% zeitlos
Taiwanesischer Tango
Zwei Filme, zwei Frauen, zwei Schicksale. Eine kaltblütige Killerin in China, eine umhergetriebene junge Frau in Paris. Beide auf der Suche nach Befreiung, von Zwängen, Erwartungen und Beziehungen
85% aggression auf männer / 10% über das schweigen / 5% gelb
Poor Things: Schamlos gut
Eine Erinnerung daran, dass der Unglaube an das innere Kind eine arme Seele dazu zwingen kann, an das Patriarchat und den Kapitalismus zu glauben
101% rebellisch / 69% sexy / 13% lol
Eidechse und Endometriose
Eine absurde Reise in die patriarchal geprägte Geschichte des Frauen*körpers, an der Seite einer Eidechse. Das war DIPPEL. DIAGNOSE CIN 3 im Kosmos Theater
0% tabuisierung / 2% vorhersehbar / 100% eidechse
Puppentheater? Sammelkritik zu Barbie
Feministisches Manifest oder pinkgewaschener Marketing-Coup? Meinungen von Bohema & Freund*innen
50% feminismus / 50% puppenverkauf / 100% pink
Sie ist alles, was der Fall ist
Einsamkeit, Katzen, eine blutende Ilias: Kate kuratiert in “Wittgensteins Mistress” im Kosmos Theater ihre eigene Gedankenwelt
80% einsamkeit / 10% kunst- und kulturgeschichte / 10% katzen
Holzinger’s Got Talent
Ein fiebertraumartiger Abend mit Tänzen in die völlige Ekstase: Das war Florentina Holzingers „Ophelia’s Got Talent“ im Volkstheater
100 % skrupellosigkeit / 0 % jugendfrei / 0% männer
Brücken bauen
Über Kunst als gemeinsame Sprache: Ein Besuch im Hinterland, welches sich auf den interkulturellen und interdisziplinären künstlerischen Austausch mit dem Mittleren und Nahen Osten mit Fokus Iran spezialisiert hat