Spannender als Salzburg?
Regietheater vs klassisch schön: Ein Mozart-Experiment von Dmitri Tcherniakov und ein Wozzeck in Vollendung von Simon McBurney beim Aix-en-Provence Festival
100% piniengeruch / 80% tasty programm / 100% hitzeinferno
„Man sagt zwar, Jazz kommt aus Amerika, aber was meint man damit?“
XJazz! und die Problematik einer europäischen Jazztradition mit Natalie Greffel
50% interview / 50% denkanstoß / 100% real
We need to talk about… Gatekeeping (im Kulturbereich)
Wer entscheidet eigentlich darüber, was “gute Kunst” ist? Eine Kolumne über Geld, Neid, Klassismus und das, was schief läuft. Diesmal im Gespräch mit der Musikerin Ines Dallaji
12% hoffnung / 75% alte weiße männer / 99% konkurrenz
“Ich bin ein Verfechter von Pluralismus”
Am 15. Mai beendete die „Wiener Soul“-Band 5/8erl in Ehr´n die Tour zum neuesten Album im Porgy & Bess in Wien. Einen musikalischen Twist brachte der Platte Live in der Wachau die Kooperation mit dem Jazzorchester Vorarlberg, die den alten, bekannten Songs einen neuen Sound verlieh.
100% max gaier / 33% politik / 64,29 % jazz
Letzter Aufzug der Currentzis-Saga?
Der letzte Auftritt eines gefallenen Stars im Wiener Konzerthaus und wo er (noch) auftreten darf: Teodor Currentzis und sein Nachfolger am gleichen Wochenende in Wien
70% gecancelt / 90% selbst schuld / 40% nachfolger gefunden
Wiens Fenster in die Welt
Wie liefen die Festwochen bis jetzt? Ein Zwischenfazit über fünf Produktionen, inklusive Lulu, Sun & Sea und Marina Davydovas Museum of Uncounted Voices
76% festivalstimmung / 63,5% zufrieden / 102% worth a visit
Salzburg zwischen Himmel und Hölle
Über eine ambivalente Produktion bei den Salzburger Osterfestspielen von Glucks Reformoper Orfeo ed Euridice mit zeitloser Botschaft, die leider Gefahr läuft, langweilig zu werden
100% große gefühle / 200% cecilia bartoli / 40% action
Freud hätte das geliebt
Dialogues des Carmélites ist eine Oper über Nonnen, psychische Störungen und die hässliche Seite der Französischen Revolution. Und (trotz und wegen alldem) ein Must See
20 goya / 30% wahnvorstellungen / 94% must see
Spaß, Erstaunen und eine bekannte Siegerin
Juryvoting abschaffen? Beim Eurovision-Finale überflügelte der Finne Käärijä die Siegerin aus Schweden klar. Und was sonst so passiert ist
50% jury / 50% publikum / 80% was war da los?!
ESC 2023: What (the hell) we know so far
Erfüllte Erwartungen, Enttäuschungen, Highlights und Fakten: Mit einem Starken Semifinale 1 und einem weniger starken Semifinale 2 läuft der Eurovision Song Contest dieses Jahr auf das Grand Final am Samstag (13.05.) zu
100% wow / 16% hot / 100% spaß
Spaß für einen guten Zweck
Ein Abend voller Humor, Verkleidung, Irrungen, Streiche und Chaos auf shakespearische Art sowie Lieder mit Ohrwurmgarantie auf der Bühne der Volksoper. Die lustigen Weiber von Windsor
30% wurst und gugelhupf / 60% türjokes / 100% fun
Es war wahnsinnig aufregend!
Mitra Kotte und das Wiener Jeunesse Orchester im Musikverein. Ein Gespräch über die Liebe und Treue zur Musik, Voraussetzungen für Erfolg und die Bedeutung des Moments
12% pre-concert schlaflosigkeit / 100% diszipliniertes üben / 110% fulminanter auftritt
Warum gibt es eigentlich Pausen?!
Ein kontrastierendes Konzertprogramm mit überraschender Kehrtwende ,nach der Pause‘ – Arvo Pärt und J. S. Bach im Programm des Wiener Staatsballetts
100% ausverkauft / 89% überraschungseffekt / 0% pausen
An Evening full of Sweat, Wonders & Trembling Dancefloors
Die Arctic Monkeys legen in Linz einen fulminanten Start ihrer European Tour hin – für neue und treue Fans der hochgefeierten Indie-Rock Band
30% liebesbeweise / 180% energie / 4% moshpit
It’s Crazy, It’s Party, It’s United by Music!
Der Eurovision Song Contest 2023 findet am 09., 11. und 13. Mai statt. Doch um was geht es, wer tritt an, und wie sind die Songs
140% europa / 17% was?! / 100% entertainment
Happy Birthday, Sergej!
Sergej Rachmaninoff feiert diesen April seinen 150er. Was man schon immer über den großen Melodiker und Klaviervirtuosen wissen wollte plus Konzerttipps
58% big hands / 12% all by myself / 200% lob der melodie
Ode an die Orgel
… und an Wayne Marshall, der den großen Saal im Konzerthaus mit einem fulminanten Programm zum Beben gebracht hat. Ein Konzerttipp und zwei Hörbeispiele, um die Königin der Instrumente kennezulernen
9000 pfeifen / 116 register / 1 organist
Rache ist süß …
… und wir bekanntlich kalt serviert. Bevor es also in die richtig warmen Monate geht, kehrt Bohema legt auf zurück, um euch einige freshe, neue Songs zu präsentieren, auf denen unsere musikalischen Lieblings-Racheengel ordentlich abrechnen – mit dem Patriarchat, Respektlosigkeit, Rassismus, Schulmobbing und der Musikindustrie
160% rage / 80% rache / 16% rahel
Selbstbetitelte Selbsthilfe
Inmitten von Trennungsschmerz und Trauerverarbeitung hat Sophie Lindinger Heilung in der Musik gefunden. Nun lässt sie uns auf ihrem Solo-Debüt daran teilhaben
100% sophie / 60% therapie / 10% twitch
„Menschheit first!“
„Sehen heißt Verstehen. Verstehen heißt Glauben. Glauben heißt Misstrauen“: In seiner neuen Operette Die letzte Verschwörung parodiert Komponist Moritz Eggert in der Volksoper Verschwörungsideologien, die wir alle nur zu gut kennen