
„I must have been unconscious“
Das war kein Konzert. Es war ein Versuch, der Vergangenheit zu gedenken, zu erklären, was Musik nach dem Holocaust bedeutet. Eine dramaturgische Meisterleistung und zutiefst erschütternd. Ein intensiver Abend im Wiener Konzerthaus

Nicht von dieser Welt
Wie sich das Belcea-Quartett mit Schuberts Tod und das Mädchen meiner Meinung nach das Recht auf den Aufstieg in den Olymp verdient hat
0% überkandidelt / 30% sakral / 70% seele verlässt den körper

Wie man das Wiener Konzerthaus auf die Beine bringt
Mr. Sweet Jazzy Voice rockte das Wiener Publikum, dass die Wände wackelten: Warum Jamie Cullum ein großartiger Livemusiker ist
30% jazz / 30% pop / 30% wunsch nach mehr jazz

Andere Blickwinkel
Wenn weibliche Fotografinnen einen (neuen) Blick auf analoge Kameras als schwere Halsketten, auf das Zuhause und den Wiener Augarten werfen, entsteht in der Nachmittagssonne ein erleuchtender Moment
100% female artists / 87% technisches know how / 0% male gaze

“(…)in the stories we’ve been told”
Passend zum Weltfrauentag (an welchem wir Blumen statt gleicher Bezahlung erhalten, cool!) feierte der VBKÖ am 8. März die Vernissage zur Ausstellung The Female Landscape im Rahmen des Foto Wien Festivals
93% intermedial / 100% female artists / 366% dattelkerne

Durchschnittliches und Entbehrliches
Die Camerata Salzburg und Geiger Renaud Capuçon mit einem Abend im Konzerthaus, der nicht in Erinnerung bleiben wird
70% nischenprogramm / 50% solide / 37% genervtheit

Was Grigory Sokolov mit Pompeji verbindet
Wie der vielleicht beste lebende Pianist ohne ein Wort zu sagen oder sein Programm zu ändern die Ukraine unterstützt und wo er ausgeladen wurde, weil er aus Russland stammt. Ein Klavierabend der Sonderklasse im Konzerthaus
5% licht / 100% solidarität / 150% feingefühl

Postmoderne im Konzerthaus
Kitscheskapaden in einem Violinkonzert à la Disney, eine Universalsinfonie und eine Uraufführung: Das RSO unter Marin Alsop mit Heliosis von der jungen Wienerin Hannah Eisendle
30% uraufführung / 80% hochromantisch / 0,5% revolutionär

Liebe, Kunst und Guacamole
Ohrwürmer, Tico Tico auf der Harfe und zweimal La Bikina: Eine Serenata Latina mit Rolando Villazón und Xavier de Maistre im Musikverein Graz
40% starpower / 99% groove / 100% lateinamerika

Zwischen Strich und Linie
Flaktürme, Nazi-Denkmäler und antisemitische Wandbilder – Wiens Stadtbild ist geprägt von der Zeit des Nationalsozialismus. Gegen den Strich im MUSA zeigt alternative Ansätze, wie mit diesem düsteren Abschnitt der Vergangenheit umgegangen werden kann
100% aktuell / 81% kontrovers / 92% erinnerungskultur

Tschechische Vibes & Standing Ovations
Von einem dramatischen Quasthoff über fast perfekt synchronisierte Schwestern bis hin zum großen Finale mit Chor, Orgel und 4 Solist*innen
100% tschechien / 100% chemistry / 2% politik

Cow – Der Alltag der Kühe
Andrea Arnold stellt diesmal nicht junge Menschen in den Mittelpunkt, sondern richtet ihren Blick auf eine Gruppe von Kühen und eröffnet damit eine interessante empathische Sicht
90% cows / 70% documentary / 30% coming-of-age

Das beste Orchester östlich von Wien
Tatsächlicher Orchestergesang, ein Geiger in Topform und die Frage nach dem russischen Repertoire in Zeiten des Ukrainekriegs: Julian Rachlin mit Iván Fischer und seinem Budapest Festival Orchestra an einem ganz besonderen Abend im Konzerthaus
40% tränen / 80% russisches repertoire / 100% solidarität

Schostakowitsch in diesen Zeiten? Ja bitte!
Das vierte Konzert der zyklischen Gesamtaufführung der Streichquartette Dmitri Schostakowitschs durch das Hagen Quartett wurde angesichts der Weltlage zu einem inneren Schrei
80% schostakowitsch / 0% gesagtes / 100% statement

Ich glaub daran, Saigon
Eine tragische Geschichte, packende Musik und spektakuläre Bühnendesigns: Miss Saigon im frisch renovierten Raimund Theater hat alle nötigen Zutaten für einen großen Musicalabend
40% gänsehaut / 70% schmerzhafter gegenwartsbezug / 100% musical

Der Kunst ihre Freiheit…oder auch nicht
Was darf die Kunst? In Thomas Melles Ode wird über diese und weitere Fragen gestritten, bis alle Seiten Galle spucken. Regisseur András Dömötör setzt im Kasino auf Groteske und die unbestreitbare Wucht seines Ensembles
18% böse kunst / 75% cancel culture / 100% grundsatzdiskussion

Immer diese Stiefmütter
Kindermord, bitteres Elend und phänomenale Musik: Grande Finale des Theaters an der Wien mit Janáčeks Jenůfa, bevor es für über zwei Jahre renoviert wird
70% renovierungswehmut / 100% große oper / 0% gerechtigkeit

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen
Treffen sich ein Philosoph und eine Kunsthistorikerin im Kaffeehaus…Unsere Autor*innen Stephanie Grechenig und Yannik Barth unterhalten sich über die Ausstellung Ludwig Wittgenstein: Fotografie als analytische Praxis
87% fotografie / 74% philosophie / 23% besen vor gelbem hintergrund

Mehr als ein Landkrimi
Die Neue Oper Wien setzte ihrer Saison mit Stallerhof von Gerd Kühr ein beklemmendes Ende
0% landidylle / 40% skandalstück / 100% drama

Wie man Hitler richtig entsorgt
Die Ausstellung Hitler entsorgen im Haus der Geschichte Österreich zeigt, wie mit NS-Relikten richtig umgegangen werden kann und was uns die Geschichte lehrt. Über die Ausstellung und das Gespräch mit der Kuratorin Laura Langeder