Zerstörung der Nylonstrümpfe
Das Alter ist nur eine Zahl? Wenn es um Sexualität und Liebesleben einer Frau geht, sieht das gleich ganz anders aus. Was haben ein Tisch und Nylonstrümpfe damit zu tun? Das Kosmostheater zeigt mit Der junge Mann eine Inszenierung zwischen Selbstbestimmung und Ageism
72% killjoy / 8% babygirl / 57% tisch
Martin Willibald Meisl: Entstigmatisierung, Autoaggression und der Weg zu sich selbst
Ein Gespräch mit Martin Willibald Meisl über Mainstream-Pornographie, filmische Darstellung von Sex, autoaggressives Verhalten und wie man Dankbarkeit in seiner Diagnose finden kann
41% autoaggression / 59% oper / 99% entstigmatisierung
„Die Aussage ist: das System ist hart“
Souleymanes Geschichte erzählt von einem Asylbewerber aus Guinea, der ohne Papiere als Essenslieferant in Paris arbeitet. Ein Gespräch mit Boris Lojkine, Regisseur des Films
89 % auf dem fahrrad / 10% dokumentarisch / 78% blau
Who is Sean Baker - oder: eine Erkundung der conditio humana
Ein Versuch, Sean Bakers Filme miteinander zu verbinden, zum Denken anzuregen und Gedanken loszuwerden
19% realismus / 71% humanismus / 3% unkonventionell
Lauwarmer Dylan
Juhu, endlich wider ein Musiker-Biopic! Timothée Chalamet sieht in Like A Complete Unknown aus wie Bob Dylan, er näselt wie Bob Dylan, so richtig ins Rollen kommt der Stein aber nicht
25% cool / 72% folk / 3% elektrisierend
Staatsoper vs Theater an der Wien
The opera war is on: Zweimal Norma am selben Tag, einmal kitschig ohne Regiekonzept, einmal tiefgründig-politisch. Kleines Haus, große Kunst! Großes Haus, kleine Stimmen?
200% norma / 1000% grigorian / 52% flórez
Märchenstadt Catania: Grosze Klappe 11
Palmen, Sonne und ganze Häuser für ein paar Euro: Eine Kolumne über Sizilien im Winter, oder doch nicht. Und zwei Heule-Hits, aus NY und aus der DDR
96% dismissive-avoidant / 97% am freieren / eine prise hoffnung
Bird: Magie im Milieu
Andrea Arnolds neuer Film Bird ist eine einfühlsame Milieustudie über eine prekäre Familie. Der poetische Sozialrealismus zeigt die Ästhetik des Alltäglichen, ohne in Armutskitsch abzugleiten
50% sozial-realismus / 45% magischer realismus / 5% drogenkröte
Susan Sontag: „Fascinating Fascism“
Vom Filmklassiker zum TikTok-Trend. Faschismus war nie weg – er hat nur die Plattform gewechselt
50% zukunftsangst / 50% erinnerungskultur / 100% nie wieder!
„Was für ein monumentaler Filmbrocken!“
Brady Corbets neues Machwerk The Brutalist überrascht: Die 215 Minuten gehen in einem Rutsch runter. Dass Luft nach oben bleibt, erklärt sich zum essentiellen Teil der Architektur
81% solides fundament / 17% lichter überbau / 2% kritische fuge
The Leipzig Years — Kapitel 9
Mit jedem Schritt ins Dunkle, mit jeder Zigarette, frisst die Wahrheit den Kern der Sterne und wir tanzen weiter wie Motten ums Licht. Emil Bodmers Roman Debüt “The Leipzig Years” jetzt Exklusiv jeden 2. Sonntag als Fortsetzungsroman bei Bohema.
Kateryna Lysovenko: “Mittlerweile vertraue ich der Malerei”
Die ukrainische Künstlerin Kateryna Lysovenko reflektiert in diesem Interview über den sowjetischen Realismus und ihre künstlerische Befreiung, die Bedeutung von Mutterschaft für ihre Kunst und den politischen Kontext des Kriegs in der Ukraine
35 % mutterschaft / 67 % politisch / 82 % malerei
Strauss und die Spur des Geldes
Wohin fließen die 22 Millionen des Strauss-Jahres? Das Klangforum spielt im Konzerthaus Walzer auf Kokain, bearbeitet von einem Komponisten, der offensichtlich überhaupt keine Lust auf Strauss hatte
90% blamage / 50% strauss / 20% hoffnung auf besserung
Auf einer Wellenlänge
Im Rausch Mitte der Achtziger verschwunden, erlebt deutschsprachige Musik mit vielen Synthesizern seit der Wiege der Pandemie ein großes Comeback. Doch wie viel von der alten Neuen Deutschen Welle steckt in der Neuen Neuen Deutschen Welle?
1983% ndw / 2025% nndw / 99% synths
The Leipzig Years — Kapitel 8
Mit jedem Schritt ins Dunkle, mit jeder Zigarette, frisst die Wahrheit den Kern der Sterne und wir tanzen weiter wie Motten ums Licht. Emil Bodmers Roman Debüt “The Leipzig Years” jetzt Exklusiv jeden 2. Sonntag als Fortsetzungsroman bei Bohema.
Volker Hermes: Von Fetisch & Versteckspielen
Im Interview mit dem Düsseldorfer Künstler Volker Hermes über seine Bildserie “Hidden Portraits” und sein neu erschienenes Buch, über die Macht der Mode, künstlerische Versteckspiele und Fetisch
60% kleidung als statement / 20% gesichter / 100% portraits
Nosferatu: der lange Schatten des Vampir-Mythos
Nosferatu (2024) ist eine Abhandlung der Vampirfigur als kulturelles Produkt und eine Enthüllung der immer noch nachhallenden Wirkung des fin-de-siècle Gothic in den Horrorgelüsten der Gegenwart
50% schaurig / 50% schön / 100% gothic
Emilia Pérez und die Verwandtschaft zwischen Film und Oper
Ein Plädoyer für mehr Gesang im Film: Jacques Audiards Musicalthriller zeigt, dass das Kino immer noch nicht so weit von der Oper entfernt ist und dass Musicals nicht immer lustig sein müssen
90% drama / 70% oper / 0% comedy
The Leipzig Years — Kapitel 5 und 6
Mit jedem Schritt ins Dunkle, mit jeder Zigarette, frisst die Wahrheit den Kern der Sterne und wir tanzen weiter wie Motten ums Licht. Emil Bodmers Roman Debüt “The Leipzig Years” jetzt Exklusiv jeden 2. Sonntag als Fortsetzungsroman bei Bohema.